- das Umstandswort
- (Grammatik) - {adverb} phó từ
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Das Adverb — (Umstandswort) § 190. Das Adverb ist eine Wortart, die auf die Eigenschaft eines Vorgangs, auf dessen Ort, Zeit, Grund, Zweck usw. hinweist. Daher tritt es im Satz meist als nähere Bestimmung zum Verb (Adverbialbestimmung) auf. Doll antwortete,… … Deutsche Grammatik
Umstandswort — Partikel; Adverb; Nebenwort * * * Ụm|stands|wort 〈n. 12u〉 = Adverb * * * Ụm|stands|wort, das <Pl. …wörter> (Sprachwiss.): Adverb. * * * Umstandswort, Sprachwissenschaft: Adverb. * * * … Universal-Lexikon
Umstandswort — Ein Adverb (Plural: Adverbien; auch Umstandswort oder Nebenwort) bestimmt ein Verb, ein Partizip, ein Adjektiv, ein anderes Adverb oder einen ganzen Satz näher. Adverbien bilden eine eigene Wortart. Adverbien zählen zu den Partikeln (im weiteren… … Deutsch Wikipedia
Umstandswort — Ụm·stands·wort das; (e)s, Um·stands·wör·ter ≈ Adverb … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
das Adverb — (lat.) Umstandswort … Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter
Adverbium, das — Das Advêrbium, des bii, plur. die bia, in der Sprachlehre, ein Redetheil, welcher etwas Unselbstständiges an und für sich betrachtet, ausdruckt, und in dieser Gestalt nur vermittelst eines Verbi einem Substantive beygeleget werden kann. Der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gleich — Gleich, ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände bezeichnet, und in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey uns Umstandswort, gleicher, gleichste. 1. Gerade. 1) Eigentlich, den kürzesten Weg… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Einmahl — Einmahl, ein Umstandswort der Zeit, welches mit dem Hauptworte Mahl und dem Worte ein zusammen gesetzet ist, und dessen verschiedene Bedeutungen von dem verschiedenen Gebrauche des letztern herrühren. I. So fern ein das Zahl und Beywort ist, hat… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schon — Schon, eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, und zwar im ersten und nächsten Verstande, als ein Umstandswort der Zeit, denjenigen Umstand der Zeit zu bezeichnen, da eine Sache geschehen ist, oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Alsbald — Alsbáld, eine Partikel, welche ist 1) * ein Bindewort, eine Zeitfolge anzudeuten, für sobald, als. Alsbald er der Rät wurd gewahr, Schueff er sy für sich zu khomen, Theuerd. Alsbald dir aber nur was Übels widerfährt Dann, u.s.f. Opitz. Alsbald er … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aus — Aus, eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern eine Bewegung oder Handlung ihren Anfang nimmt, und welche in einer doppelten Gattung üblich ist. I. Als eine Präposition, welche die dritte Endung nach sich erfordert; und da … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart